News

17.04.2023
Der Merkur hat einen Artikel über uns veröffentlicht: Ab Ende Mai professionelle Werkstatt für alle

19.03.2023
Ab sofort stellen wir ein Bautagebuch online. Somit kann jeder den Status der Renovier- und Aufbauarbeiten in unserer Werkstatt miterleben. Viel Spaß dabei.

11.03.2023
Der Start rückt näher!
In den letzten Wochen waren wir intensiv mit der Planung und der Durchführung von verschiedensten Arbeiten in der „neuen“ Werkstatt beschäftigt. Derzeit konzentrieren wir uns auf den flächenmäßig größten Bereich, bei dem im Wesentlichen nur noch die benötigte Trockenbauwand fehlt. Die Vorbereitungsarbeiten sind dafür bereits erledigt. Ansonsten wurden die wichtigsten Elektroarbeiten abgeschlossen, die Beleuchtung verbessert und wir sind schon fleißig bei der Einrichtung von Mobiliar, Maschinen und Geräten. Nach Fertigstellung des Bereiches stünde aus unserer Sicht einem Start nichts mehr im Wege.
Für diejenigen Interessenten, die sich gerne am weiteren Aufbau der Werkstatt beteiligen möchten: Genug zu tun gibt es immer, denn zwei weitere Räume warten noch auf uns. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte einfach!

12.02.2023
Wir haben es geschafft!
Liebe Spenderinnen und Spender, nun können wir einen Keramik-Brennservice anbieten. 
Manchmal muss man einfach Glück haben! Ein geschenkter Brennofen, Eure Spenden und eine große Portion Engagement unserer Vereinsmitglieder (1600 km an einem Tag!) führten dazu, dass der geschenkte Brennofen, mit einem Miettransporter den Weg von nahe bei Hannover nach Planegg finden konnte. Alles hat perfekt funktioniert und wir sind überglücklich!
Ganz herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender. Mit den eingegangenen Spenden konnten wir den Transport finanzieren und natürlich unseren besonderen Dank an den Schenker des Brennofens. Nur so ist Ausstattung möglich geworden. 
Nun freuen wir uns darauf die Werkstatt mit Leben zu füllen.

20.01.2023
„Hallo München“ hat einen Artikel über uns veröffentlicht: Dank fleißiger Bauarbeit von Vereinsmitgliedern: Würmtal-Werkstatt bereit für 3D

17.01.2023
Jetzt können wir loslegen!
Dass es so lange dauert bis sich unser Vorhaben in die Tat umsetzen lässt, damit hatten wir nicht gerechnet. Corona und die schwierige Immobilienlage im Würmtal verhinderten bisher den Einzug in ein Quartier.
Doch das Durchhaltevermögen und der Optimismus haben sich ausgezahlt. Seit dem 12.01.2023 stellt die Gemeinde Gräfelfing einen Teil des Technikums der ehemaligen Doemens-Akademie für die machBar als Interimsquartier zur Verfügung. Zunächst soll eine 3D-Drucker-Werkstatt und ein Keramikofen einen Platz finden. Schritt für Schritt wird dann der weitere Aufbau erfolgen.
Natürlich ist die Freude bei uns groß, doch nun muss erst mal in die Hände gespuckt werden, um die Räumlichkeiten im Technikum in eine Werkstatt zu verwandeln.

18.12.2022
Kaum zu glauben, aber vor fast 5 Jahren im Januar 2018 haben wir unseren Verein gegründet. Leider haben wir bisher noch keine geeigneten Räume gefunden. Wer hätte damals gedacht, als die neun Gründungsmitglieder voller Tatendrang das Gründungsprotokoll unterschrieben, dass die Suche nach Räumlichkeiten so langwierig sein würde. Vermutlich niemand, aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt und Durchhalten ist angesagt. Es existieren derzeit noch mindestens zwei Optionen und wir hoffen, dass mindestens eine davon zum Tragen kommt.
Denn wir haben noch etwas vor. Verschiedenste Konzepte zur Umsetzung des Werkstattbetriebes wurden erarbeitet, aktuell wartet ein hochwertiger Brennofen eines edlen Spenders auf seine Abholung und neue 3D Drucker sind bestellt worden und werden unser Kursangebot im Jahr 2023 erweitern.
Lasst uns weiterhin an dem Ziel einer Offenen Werkstatt im Würmtal glauben und aktiv daran arbeiten! Es wird schon.
In diesem Sinne wünschen wir Euch Allen, den Mitgliedern, Unterstützern und Interessenten ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

24.09.2022
„Hallo Würmtal“ hat einen Artikel über uns veröffentlicht: Offene Würmtal-Werkstatt bald „machBar“? ‒ Bürger können Wünsche äußern

16.05.2021
Der Merkur hat einen Artikel über unsere Offene Werkstatt veröffentlicht: Findet „machBar“ endlich eine Bleibe
15.05.2021
machBar im Würmtal – wir sind die Spezialisten für dicke Bretter:
Wenn wir bei dem einen nicht durchkommen, nehmen wir halt ein anderes. So könnte man unsere Arbeitsweise bei der Suche nach einem ersten Standort beschreiben: Wir bleiben dran und bohren weiter.
Zur Zeit bemühen wir uns um die Räume im Untergeschoss des Hauses Pasinger Straße 13 in Planegg. Die Adresse ist Vielen im Würmtal bekannt: Im Erdgeschoss ist die Würmtal-Insel untergebracht, eine soziale Koordinierungsstelle der Würmtalgemeinden. Noch warten wir auf den Abschluss der Renovierungs- und Anpassungsarbeiten und hoffen auf baldige Unterzeichnung eines Mietvertrages.
Unser Ziel ist es, dort unser „Hauptquartier“ einzurichten und Leistungen anzubieten wie Keramik-Arbeitsplätze mit Brennservice, Elektronik, CAD und 3D-Druck-Service. Kurse dafür werden wir teilweise weiterhin bei externen Partnern veranstalten, weil es dafür bei uns zu eng sein wird.
01.05.2021
Knapp zwei Wochen ist es her, dass unsere Mitgliederversammlung stattgefunden hat und zum ersten Mal „Online“. Da in diesem Jahr zudem die Wahl eines neuen Vorstandes anstand, waren wir im Vorfeld wegen der Umsetzung und möglicher technischer Probleme etwas beunruhigt. Wie sich herausstellte, war jedoch diese Befürchtung völlig umsonst und es lief Dank aller Beteiligten nahezu reibungslos ab. Wesentliche Themen der Versammlung waren der Bericht und die Entlastung des „alten“ Vorstandes, die Wahl des „neuen“ Vorstandes und die Jahres- und Finanzplanung 2021. Für uns als Verein steht das neue Quartier weiterhin an erster Stelle und wir sind guter Hoffnung und zuversichtlich innerhalb der nächsten Wochen den ersten Mietvertrag unterschreiben zu können. Die Planungen für die Werkstatt und das Kursprogramm stehen somit ebenso im Fokus, denn wir möchten schnellst möglichst mit dem Betrieb der Offenen Werkstatt starten.
Wenn uns jemand dabei unterstützen möchte, wir suchen immer aktive Mitglieder, engagierte KursleiterInnen und FachberaterInnen.
19.02.2021
Wir haben eine weitere Initiative gestartet, mit der wir für die geplante Keramikwerkstatt einen Brennofen anschaffen möchten.
Bitte unterstützen Sie uns dabei und teilen Sie den Projektlink mit Bekannten, Freunden und anderen Unterstützern!
Projektlink zum „Brennofen für Keramikwerkstatt“: https://betterplace.org/p90896
07.02.2021
Nach 4 Monaten wurde unser Antrag zur Förderung der Werkstatträume (eingereicht am 18.09.2020) in der vergangenen Sitzung des Planegger Finanzausschusses am 18.01.2021 behandelt. Wie anhand einiger Vorgespräche zu erwarten war, wurde der Antrag in diesem Umfang nicht befürwortet. Unser Verein wurde aufgefordert das Konzept bezüglich der Vertragsdauer und der Fördersumme zu überarbeiten und zur Gemeinderatssitzung am 11.02.2021 wieder vorzulegen. Stand heute haben wir den Antrag entsprechend der Empfehlung überarbeitet, so dass dieser spätestens morgen offiziell dem Bürgermeister zugesandt werden kann. Am 11.02.2021, ab 19.15 Uhr, werden wir dann wieder die Daumen drücken dürfen und hoffen, dass die Entscheidung des Planegger Gemeinderates positiv ausfällt.
15.11.2020
Zum besseren Verständnis, was die „machBar“ für das Würmtal sein kann und bereits ist, haben wir eine neue Webseite unter „Über uns – Angebote und Wirkungen“ eingefügt. Für Rückmeldungen und Fragen sind wir jederzeit offen.
14.11.2020
machBar-Stammtisch: Aufgrund der aktuellen Lage bezüglich dem Coronavirus/COVID-19 werden wir einen Online-Stammtisch am 02. Dezember durchführen. Die Vereinsmitglieder erhalten eine Einladung mit einem Skype-Link per Email zugesandt. Für Interessenten bitten wir vorab um Anmeldung per Email (Info@machBar-im-Wuermtal.de). Vielen Dank
03.11.2020
Erster Erfolg zu vermelden!
Dass die Finanzierung der geplanten Räumlichkeiten in Planegg nicht leicht wird, ist vermutlich bei vielen bekannt und in der jetzigen Zeit vielleicht auch nachvollziehbar. Umso schöner ist es, dass die „Stiftung der Kreissparkasse für den Landkreis München“ unseren Antrag auf Förderung in Höhe von 20.000 € angenommen hat, damit das Konzept einer Offenen Werkstatt in Planegg aktiv unterstützt und Vertrauen in die Umsetzung des Vorhabens zeigt.
Die Fördermittel gelten, wie abgestimmt, unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit und Durchführung des Gesamtprojektes. Und dafür müssen noch mindestens zwei weitere wesentliche Förderanträge erfolgreich bestätigt werden. Drückt uns die Daumen, dass das Würmtal die Werkstatt bald bekommt!
31.10.2020
machBar-Stammtisch: Aufgrund der aktuellen Lage bezüglich dem Coronavirus/COVID-19 findet der Stammtisch am 04. November nicht statt.
19.09.2020
Wir sind unserem Traum wieder einen Schritt näher gekommen. Nach langer Suche haben wir endlich geeignete Räumlichkeiten im Herzen von Planegg gefunden. Mit einer Fläche von ca. 220 m² wären wir in der Lage schon einige interessante Werkstattbereiche einzurichten. Mit den Eigentümern der Immobilie wurde ein Vorvertrag vereinbart, der uns in die Lage versetzt die notwendigen Fördermittel zu beantragen. Und das haben wir getan: Anträge bei der Deutschen Postcode-Lotterie zur teilweisen Übernahme der Renovierungs-/Umbaukosten und bei der Gemeinde Planegg zur Förderung der Mietkosten wurden eingereicht und werden hoffentlich bald für uns positiv entschieden. Wir glauben daran, auch wenn es in dieser Zeit der Ungewissheit aufgrund der Corona-Pandemie schwierig sein wird. Ende des Jahres werden wir es spätestens wissen. Bis dahin drückt uns bitte fleißig die Daumen!
06.05.2020
machBar-Stammtisch: Aufgrund der aktuellen Lage bezüglich dem Coronavirus haben wir unseren Stammtisch im Mai per Videokonferenz (Skype) durchgeführt. Es hat zwar nicht alles perfekt funktioniert, jedoch war es eine gute Gelegenheit sich untereinander mal wieder in größerer Runde auszutauschen. Mit viel Glück wird im Juni ein Besuch im Biergarten wieder möglich sein.
29.03.2020
machBar-Stammtisch: Aufgrund der aktuellen Lage bezüglich dem Coronavirus/COVID-19 findet der Stammtisch am 01. April 2020 nicht statt.
06.03.2020
Änderung für den machBar-Stammtisch:
Ab April 2020 findet der Stammtisch wieder in der Gaststätte Heide-Volm (Planegg) statt. Wie bisher treffen wir uns am ersten Mittwoch des Monats.
05.03.2020
Im Rahmen der 47. Öffentlichen Sitzung des Haupt-, Finanz- und Kulturausschusses der Gemeinde Planegg wurde der beantragte Betriebsmittelzuschuss für das Jahr 2020 bewilligt.
18.01.2020
Zum Beginn des neuen Jahres möchten wir einen Aufruf an alle „unRuheständler“ starten, welche sich gerade kurz vor oder nach dem Übergang in den Ruhestand befinden und Ihre freie Zeit sinnvoll verwenden möchten.
Wie das möglich ist, haben wir auf dem Infoblatt „unRuhestand ist machBar“ beschrieben und würden uns sehr über Ihr Interesse und Ihre Kontaktaufnahme freuen.
17.01.2020
Der Merkur hat einen Artikel über unsere Offene Werkstatt veröffentlicht: Alles „machBar“, nur die Werkstatt fehlt.
05.12.2019
Änderung für den machBar-Stammtisch:
Der nächste Stammtisch findet ausnahmsweise nicht am ersten Mittwoch des Monats statt. Wir treffen uns am 08. Januar 2020 ab 19 Uhr in folgender Lokalität: Aristoteles taverna, Am Sportplatz 1, 82152 Krailling
20.10.2019
In diesem Jahr waren wir zum ersten Mal auf der Planegger Kirta (Kirchweih-Dult) mit einem Informationsstand vertreten. Bei herrlichem Wetter stellten wir das neue Kursprogramm für Herbst-Winter 2019-2020 vor. Interessante Gespräche mit den Dult-Besuchern über unseren Verein im Allgemeinen sowie über aktuelle und geplante Kursinhalte machten aus dieser Veranstaltung ein durchaus gelungenes Event.
(Kompletten Beitrag lesen)
22.09.2019
Wir suchen für den „Radl-Workshop für Frauen“ engagierte Kursleiterinnen oder Kursleiter. Haben Sie Interesse, dann sehen Sie sich bitte die Details unter „Jobs“ an! Wir freuen uns auf Sie.
17.09.2019
Die Vorbereitungen zur Planegger Kirta (Kirchweih-Dult mit einem großen bunten Straßenfest und einem verkaufsoffenen Sonntag) am 20.10.2019 haben begonnen. Startschuss war ein Arbeitskreistreffen, bei welchem wir den Ablauf und die bis dato gesammelten Ideen zur Präsentation unseres Vereins besprochen und festgelegt haben. Unter anderem möchten wir den Besuchern das neue Kursprogramm präsentieren und uns im persönlichen Gespräch neue Ideen für zukünftige Projekte/Kurse/Workshops holen. Jetzt geht es an die Umsetzung und wir haben viel zu tun.
10.08.2019
Seit der letzten Mitgliederversammlung haben sich vier Personen entschlossen, an unserem Projekt aktiv mitzuwirken. Herzlich Willkommen!
Im Trägerverein sind somit 19 Mitglieder organisiert, die die Realisierung der Offenen Werkstätten im Würmtal weiter vorantreiben. In Arbeit befindet sich auch die Zusammensetzung des weiterführenden Kursprogramms. Denn als „machBar im Würmtal“ möchten wir weiterhin unseren selbst gestellten Bildungsauftrag, auch ohne eigenes Quartier, nachkommen.
29.05.2019
Änderung für den machBar-Stammtisch:
Ab Juni 2019 findet der Stammtisch jeweils am ersten Mittwoch des Monats statt. Veranstaltungsort und Uhrzeit bleiben unberührt. Die nächsten Termine und weitere Angaben können Sie in unserem Kalender finden.
19.05.2019
Maidult 2019 – machBar präsentiert Kursprogramm:
Die Maidult in Planegg könnte man etwas salopp als lokalen verkaufsoffenen Sonntag mit Beiprogramm beschreiben. Dabei wird auch Vereinen Gelegenheit gegeben, sich zu präsentieren. Wir waren mit einem Infostand dabei …
(Kompletten Beitrag lesen)
29.04.2019
Seit heute sind wir mit unserer überarbeiteten neuen Webseite online. Wir danken herzlichst unseren Webdesigner Maximilian Liebrecht für die sehr gelungene und schnelle Umsetzung. Zusätzlich möchten wir uns bei „Wuermtal.Net“ für die Präsentation unserer provisorischen Webseite inkl. Veranstaltungskalender bis April 2019 bedanken.
01.04.2019
Es ist kein Aprilscherz. Seit dem 1. April haben wir eine eigene Facebook-Seite unter @machBar.im.Wuermtal
Schauen Sie einfach mal vorbei!
13.03.2019
Unser Kursprogramm für das Frühjahr 2019 ist fertig. Dank unserer Kooperationspartner (Bücherei Gräfelfing, Naturfreunde Würmtal, Schrauber-Hütte, Jugendherberge Possenhofen) haben wir günstige Räume für unsere Veranstaltungen gefunden, so dass wir unsere Kurspreise niedrig halten können.
01.06.2018
Da wir noch keine Bleibe haben, aber schon Sachspenden eingegangen sind, beziehen wir einen Lagerraum in Gauting. Maschinen aus einer kleinen, aber feinen Hobby-Schreinerei, einige Büromöbel, ein Kopierer, Tische, Schränke – all dies wartet nun darauf, sich im Würmtal nützlich zu machen.
11.05.2018
Post vom Finanzamt: Unsere Satzung erfüllt die Voraussetzungen für die Anerkennung als Gemeinnütziger Verein. Damit dürfen wir steuermindernde Spendenquittungen ausstellen.
27.04.2018
Post vom Registergericht: Der Verein ist mit Wirkung zum 20.04.2018 unter der Nummer VR 207622 im Vereinsregister eingetragen, wir dürfen nun offiziell „mitspielen“. Der Bescheid wird natürlich sofort weitergeleitet zum Finanzamt zwecks Anerkennung der Gemeinnützigkeit. Wie lange mag das nun dauern?
20.03.2018
Die Mitgliederversammlung beschließt, den provisorischen Namen „Offene Werkstätten Würmtal“ zu ersetzen durch „machBar im Würmtal“.
12.03.2018
Beim Notar wird die Vereinsgründung beurkundet, nun steht dem Eintrag ins Vereinsregister nichts mehr im Wege. Wir haben inzwischen 14 Mitglieder sowie Spendenzusagen für einige Schreinerei-Maschinen, für Büromöbel und einen Computer für die Vereinsverwaltung.
30.01.2018
Der VEREIN ZUR FÖRDERUNG VON EIGENARBEIT IM WÜRMTAL wird gegründet. Wir sind 9 Gründungsmitglieder. Unsere Satzung kann heruntergeladen werden.
04.12.2017
Die ersten Eigenbau-Musterstücke entstehen in privaten Werkstätten – damit wir gelegentlich vorführen können, was man bei uns wird herstellen können.
29.11.2017
Wir beginnen nun mit der Ausarbeitung von Werkstattkonzepten: Welches Anspruchsniveau wollen wir abdecken, wie viel Platz und welche Ausstattung brauchen wir dafür und wie hoch werden die Beschaffungskosten sein?
25.11.2017
Eine weitere Arbeitsgruppe startet die Ausarbeitung von Kursen – wir nehmen den selbst gestellten Bildungsauftrag ernst: Was können wir unseren Nutzern beibringen, wie viel Platz und welche Hilfsmittel brauchen wir dafür? Wir haben zwar noch keine Räumlichkeiten, aber wenn es soweit ist, wollen wir schnell starten können.
19.11.2017
Eine Arbeitsgruppe von zurzeit vier Mitwirkenden erarbeitet gerade einen Satzungsentwurf, der im Dezember der Aktivengruppe von ca. 25 WürmtalerInnen zur Diskussion vorgelegt werden wird. Im Januar soll die Gründungsversammlung stattfinden, dann wird auch offiziell die Bezeichnung „Mitglieder“ gerechtfertigt sein.
18.11.2017
Die erste, noch etwas experimentelle Version dieser Website geht online.