Andere offene Werkstätten
- Erfindergarden in der Au – Moderne Selbermachertechnik für Kinder und Jugendliche
https://erfindergarden.de - FabLab München – 3D-Druck, Laser-Schneideplotter etc. für Mitglieder
https://www.fablab-muenchen.de/ - HEI München: Haus der Eigenarbeit, Haidhausen nahe Ostbahnhof
https://www.hei-muenchen.de/ - HOBBYHIMMEL Stuttgart mit Spezialtarif für gewerbliche Nutzer, liefert ca. 1/3 der erforderlichen Einnahmen
https://hobbyhimmel.de/ - Offene Werkstatt Freising – für Mitglieder
http://www.einfach-selber-machen.org/ - Werkraum Augsburg seit 2015 aktiv – Fotolabor
https://werkraum-augsburg.de/
Beratende Organisationen
- Anstiftung – Offene Werkstätten, Reparatur-Initiativen, Interkulturelle und Urbane Gemeinschaftsgärten: Auch Finanzierungshilfen
https://anstiftung.de/ - Verbund Offener Werkstätten – Freiraum zum Selbermachen: Erfahrungsaustausch Offener Werkstätten etc. untereinander
https://www.offene-werkstaetten.org/
Reparieren und Selbermachen
- iFixit – Das kostenlose Reparaturhandbuch für alles, geschrieben von allen.
https://de.ifixit.com/ - Alle-Bedienungsanleitungen – Das Portal für Bedienungsanleitungen jeglicher Art.
https://www.alle-bedienungsanleitungen.de/ - Open-Source-Hardware (englisch): Eine Datenbank mit Beschreibungen und Bauanleitung über Dinge, die man jederzeit lizenzfrei nachbauen darf.
Literatur zum Themenkreis
- Die Welt Reparieren – Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis / Andrea Baier, Tom Hansing, Christa Müller, Karin Werner (Hg.) / transcript-Verlag
- Eine Buchbesprechung, die neugierig macht:
Ich schraube, also bin ich – Vom Glück, etwas mit den eigenen Händen zu schaffen.
Das Buch kann in der Bücherei Planegg ausgeliehen werden. - Die kulturelle Funktion von Repair-Cafés, Offenen Werkstätten und Maker-Spaces wird wissenschaftlich untersucht:
Repara/kul/tur
Musik!
Reinhard Mey:
Mike Krüger: